Working Capital verstehen – für bessere Finanzentscheidungen
Ein Lernprogramm, das Ihnen hilft, Liquidität gezielt zu steuern und finanzielle Spielräume zu erkennen.
Working Capital ist mehr als eine Kennzahl. Es zeigt, wie gut Ihr Unternehmen kurzfristig aufgestellt ist. Viele Betriebe merken erst spät, dass zu viel Kapital im Lager oder in offenen Forderungen gebunden ist. Und dann fehlt es an anderer Stelle. Unser Programm vermittelt Ihnen die Grundlagen, mit denen Sie solche Situationen früher erkennen – und besser darauf reagieren können.
Was Sie in drei Modulen lernen
Wir haben das Programm so aufgebaut, dass Sie Schritt für Schritt ein klareres Bild Ihrer Finanzlage bekommen. Keine trockene Theorie, sondern praxisnahe Einblicke.
Modul 1: Grundlagen
- Was ist Working Capital eigentlich?
- Wie berechnet man es richtig?
- Warum schwankt es manchmal so stark?
- Welche Faktoren beeinflussen Ihre Liquidität?
- Typische Fehler bei der Interpretation
Modul 2: Analyse
- Kennzahlen richtig lesen und einordnen
- Lagerbestände und Zahlungsziele optimieren
- Forderungsmanagement verbessern
- Verbindlichkeiten klug steuern
- Engpässe frühzeitig erkennen
Modul 3: Praxis
- Szenarien aus echten Unternehmen
- Strategien für verschiedene Branchen
- Entscheidungen treffen mit begrenzten Daten
- Zusammenarbeit mit Steuerberatern
- Instrumente für den Alltag
Wer Sie begleitet
Drei erfahrene Fachleute, die Working Capital täglich in verschiedenen Kontexten erleben.
Henrik Lindström
Finanzberater
Henrik hat über zehn Jahre mittelständische Betriebe beraten. Er kennt die Herausforderungen, wenn Wachstum und Liquidität nicht im Einklang stehen. Seine Beispiele kommen direkt aus der Praxis.
Tomaž Vučković
Controller
Tomaž arbeitet seit Jahren im Controlling eines Produktionsbetriebs. Er zeigt Ihnen, wie man Zahlen nicht nur sammelt, sondern daraus konkrete Handlungen ableitet. Ohne Fachjargon.
Elara Nováková
Steuerberaterin
Elara bringt die steuerliche Perspektive ein. Sie erklärt, wie Working Capital und Jahresabschluss zusammenhängen – und wo oft Missverständnisse entstehen, die vermeidbar sind.
So könnte Ihr Weg aussehen
Wir bieten verschiedene Starttermine über das Jahr verteilt. Die meisten Teilnehmenden beginnen im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026. Jeder Durchlauf dauert etwa drei Monate.
Kick-off & Grundlagen
Sie lernen die Gruppe kennen und steigen in die Basis-Themen ein. Wir klären Begriffe, schauen uns erste Berechnungen an und besprechen, warum manche Unternehmen trotz guter Umsätze in Schwierigkeiten geraten.
Vertiefung & Analyse
Jetzt wird es konkreter. Sie bringen Ihre eigenen Zahlen mit – soweit möglich – und lernen, diese zu interpretieren. Wir arbeiten mit anonymisierten Beispielen aus verschiedenen Branchen.
Praxistransfer & Abschluss
Im letzten Modul geht es darum, das Gelernte in Ihren Alltag zu übertragen. Sie entwickeln einen einfachen Plan, wie Sie Working Capital regelmäßig überprüfen – ohne großen Aufwand.