fenlithara

Finanzbildung für fundierte Working Capital Entscheidungen

Datenschutzerklärung

Transparenz über unseren Umgang mit Ihren Daten

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025 – Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung und ersetzt alle vorherigen Versionen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

fenlithara
Grabenstraße 46
45964 Gladbeck
Deutschland

Telefon: +49 2361 306750
E-Mail: support@fenlithara.org

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Kontaktdaten wenden. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bemühen uns um schnelle Klärung.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Allgemeine Nutzung der Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Das passiert automatisch – ohne dass Sie aktiv etwas eingeben müssen. Folgende Daten werden erfasst und gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Name Ihres Internet-Zugangsproviders

Diese Daten verarbeiten wir, um die Verbindung mit unserer Website aufzubauen, die Systemsicherheit zu gewährleisten und die Website technisch zu verbessern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nach spätestens sieben Tagen löschen wir die IP-Adresse durch Kürzung, sodass kein Personenbezug mehr möglich ist.

Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular erreichen, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dazu gehören Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und alle weiteren freiwilligen Angaben. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt, oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für alle anderen Anfragen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden konkreten Zwecken:

  • Bereitstellung und technischer Betrieb unserer Website sowie Sicherstellung der Systemsicherheit
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen über unsere Dienstleistungen im Bereich Betriebskapitalanalyse
  • Durchführung von Vertragsbeziehungen, einschließlich Angebotserstellung und Auftragsabwicklung
  • Verbesserung unserer Website und Anpassung an die Bedürfnisse unserer Nutzer
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nach HGB und AO
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Eine darüber hinausgehende Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder gesetzliche Vorschriften dies erlauben.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre persönlichen Daten behandeln wir vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt
  • Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
  • Eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO besteht
  • Die Weitergabe ist für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO notwendig

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb der Website unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unserer Weisung zu verarbeiten.

Einsatz von Auftragsverarbeitern

Für den technischen Betrieb unserer Website setzen wir Dienstleister ein, beispielsweise für Hosting, E-Mail-Versand oder Analyse-Tools. Diese Auftragsverarbeiter erhalten nur die Daten, die sie für ihre jeweilige Aufgabe benötigen. Sie dürfen diese ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen. Alle Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, die Anforderungen der DSGVO einzuhalten. Wir prüfen regelmäßig die Einhaltung dieser Verpflichtungen.

5. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten routinemäßig.

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Server-Logdateien 7 Tage Technischer Betrieb und Sicherheit
Kontaktanfragen Bis zur Erledigung, danach 3 Jahre Nachweispflichten und Dokumentation
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO, § 257 HGB)
Rechnungsunterlagen 10 Jahre Handels- und steuerrechtliche Vorgaben
Buchungsbelege 10 Jahre § 147 Abs. 3 AO

Nach Ablauf der Speicherdauer löschen wir Ihre Daten, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. In bestimmten Fällen können wir verpflichtet sein, Daten länger aufzubewahren – etwa wenn laufende Gerichtsverfahren oder behördliche Anfragen dies erfordern.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit geltend machen, indem Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Das umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, Speicherdauer und die Herkunft der Daten. Wir beantworten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats kostenfrei.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sind Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen die Korrektur unverzüglich vor.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe vor
  • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Eine gesetzliche Verpflichtung zur Löschung besteht

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder aus anderen rechtlichen Gründen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch eingelegt haben. Während der Einschränkung dürfen wir die Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder für bestimmte rechtliche Zwecke verarbeiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt, können Sie verlangen, dass wir Ihnen die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben. Sie haben auch das Recht, diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Der Widerruf kann formlos per E-Mail oder postalisch erfolgen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

7. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Technische Maßnahmen

  • Verschlüsselte Übertragung sensibler Daten über SSL/TLS
  • Einsatz von Firewalls und Antivirensoftware
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierungsverfahren
  • Sichere Passwortrichtlinien für alle Mitarbeiter
  • Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung

Organisatorische Maßnahmen

  • Verpflichtung aller Mitarbeiter auf das Datengeheimnis
  • Schulungen zum Datenschutz für alle Beschäftigten
  • Strenge Zugangskontrollen zu Räumen mit IT-Systemen
  • Dokumentation aller Datenverarbeitungsvorgänge
  • Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen bei risikoreichen Verarbeitungen

Trotz aller Sorgfalt können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Bei Fragen zur Sicherheit Ihrer Daten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu machen und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen und optionalen Cookies.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation oder den Zugriff auf sichere Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Optionale Cookies

Darüber hinaus setzen wir nur dann Cookies ein, wenn Sie zugestimmt haben. Diese können der Analyse des Nutzerverhaltens oder der Verbesserung unserer Website dienen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers widerrufen.

Cookie-Verwaltung

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

9. Internationale Datentransfers

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollten wir in Einzelfällen Dienstleister außerhalb der EU einsetzen, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Dies erfolgt durch:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für das jeweilige Drittland
  • EU-Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister
  • Verbindliche interne Datenschutzvorschriften des Dienstleisters
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung für den spezifischen Transfer

Bei Fragen zu internationalen Datentransfers kontaktieren Sie uns bitte. Wir informieren Sie gerne über die konkreten Garantien und Schutzmaßnahmen.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie nach Möglichkeit gesondert informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert und ist derzeit gültig.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns über folgende Kontaktmöglichkeiten:

support@fenlithara.org +49 2361 306750

Grabenstraße 46, 45964 Gladbeck, Deutschland