Working Capital verstehen, richtig nutzen
Liquidität ist nicht gleich Rentabilität. Viele Unternehmen kämpfen mit Cashflow-Problemen, obwohl ihre Zahlen gut aussehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Working Capital systematisch analysieren und strategisch einsetzen – für nachhaltigeres Wachstum und echte finanzielle Stabilität.
Zum Lernprogramm
Working Capital in Zahlen
Die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer bei deutschen Mittelständlern liegt zwischen 45 und 85 Tagen. Schon kleine Optimierungen können erhebliche Liquiditätseffekte bringen.
Anteil überhöhter Lagerbestände im Durchschnitt
Tage durchschnittliche Forderungslaufzeit bei B2B
Mögliche Liquiditätsverbesserung durch Working Capital Optimierung
Warum diese Kennzahlen wichtig sind
In unseren Analysen sehen wir immer wieder: Unternehmen binden unnötig Kapital in Lagerbeständen oder gewähren zu lange Zahlungsziele. Das sind keine abstrakten Probleme – das bedeutet konkret weniger verfügbare Mittel für Investitionen, Innovation oder einfach für schwierigere Zeiten. Die gute Nachricht ist, dass Sie mit strukturierter Analyse ziemlich schnell Verbesserungspotenziale identifizieren können.
Systematisch zum besseren Cashflow
Working Capital Management ist keine Raketenwissenschaft, aber es braucht Methodik. Wir arbeiten mit einem praxiserprobten Ansatz, der sich auf die tatsächlich relevanten Hebel konzentriert.
-
Cash Conversion Cycle verstehen
Von der Materialbestellung bis zum Zahlungseingang – wie lange ist Ihr Geld gebunden? Diese Zeitspanne zu verkürzen bedeutet mehr Liquidität ohne zusätzliche Finanzierung.
-
Forderungsmanagement optimieren
Nicht jeder Kunde zahlt pünktlich, das wissen Sie. Aber systematisches Monitoring und konsequentes Mahnwesen können Ihre durchschnittlichen Zahlungsziele deutlich verbessern.
-
Lagerbestände kritisch prüfen
Zu viel Lager bindet Kapital, zu wenig riskiert Lieferfähigkeit. Die Balance finden Sie durch ABC-Analyse und regelmäßige Bestandsauswertung.
-
Verbindlichkeiten strategisch nutzen
Zahlungsziele bei Lieferanten sind kostenloses Betriebskapital – wenn Sie sie aktiv verhandeln und sinnvoll nutzen, ohne Skonti zu verschenken.
Unser Lernprogramm startet im Herbst 2025
Ein strukturiertes 8-Wochen-Programm für Unternehmer und Finanzverantwortliche, die ihr Working Capital Management auf solide Füße stellen wollen.
-
Praxisorientierte Fallstudien
Keine theoretischen Konstrukte – wir arbeiten mit echten Unternehmensszenarien aus verschiedenen Branchen. Sie lernen an Beispielen, die Sie direkt auf Ihre Situation übertragen können.
-
Analyse-Tools für den direkten Einsatz
Sie erhalten bewährte Excel-Vorlagen und Checklisten, die Sie sofort in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Kein kompliziertes System, sondern praktische Werkzeuge für den Alltag.
-
Individuelle Q&A-Sessions
Bringen Sie Ihre eigenen Zahlen mit. In wöchentlichen Gruppensessions besprechen wir konkrete Fragen aus Ihrer Unternehmenspraxis – vertraulich und lösungsorientiert.